2009Göttingen

Publikationen und Aktivitäten

(ggf. mit weiterführenden Links zu Korrekturen oder PDF-Dateien):




oben A) Projekt „Plotz-Tabulatur“

  • [Edition und Quellenmonographie] Die Plotz-Tabulatur. Edition mit ausführlichem Kommentar. Projekt in zwei Phasen:
    Phase I: Edition (fertiggestellt 2002/2004; Diplomatische Ausgabe) mit Einleitung, Quellenbeschreibung, Untersuchungen zur Provenienz, Registern.
    Phase II: Quellenmonographie (noch laufend; Kommentar zu jedem Eintrag, Analyse des Inhalts im Kontext von Oeuvre Samuel Scheidts und Musikleben der Scheidt-Zeit).

Erste aktuelle Information zur Plotz-Tabulatur siehe: Hendrik Dochhorn: Art. Scheidt (Familie), in: Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 14, Kassel 2005, Sp. 1217-1249 [Samuel: Sp. 1217-1244]


oben B) Samuel Scheidt

  • [Online-Publikation] Samuel Scheidt: Diskographie zu seinem Werk (Göttingen 1998-2005, Online-Publikation "Samuel Scheidt Discography" [www.samuel-scheidt.de])
  • [Mitarbeit und Edition/Notensatz] Stolze, Wolfgang: Musikalische Spielereien: Drei Sinfonien von Samuel Scheidt. In: Concerto. - Köln: Concerto-Verlag, Jg. 22 (2005), Heft 200, S. 27-33 [Edition dreier bislang unbekannter Symphonien und Symphonien-Fassungen; Werknummern nach dem neuen MGG-Scheidt-Werkeverzeichnis: SSWV deest 3-5]
  • [Artikel] Scheidt, Samuel (1587-1654). In: Artikel Scheidt (Familie), Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 14, Kassel 2005, Sp. 1217-1249 [Samuel: Sp. 1217-1244]
    [Korrekturen und Ergänzungen]
  • [Artikel] Scheidt, Christian (1600-nach 1626/wohl vor 1653). In: Artikel Scheidt (Familie), Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 14, Kassel 2005, Sp. 1217-1249 [Christian: Sp. 1246]
  • [Artikel] Scheidt, Gottfried (1593-1661). In: Artikel Scheidt (Familie), Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 14, Kassel 2005, Sp. 1217-1249 [Gottfried: Sp. 1244-1246]
    [Korrekturen und Ergänzungen]
  • [Edition] Samuel Scheidt: Drei schöne Ding sind. Geistliches Madrigal zu fünf Stimmen mit Generalbaß, 1641 (SSWV 370). Erstausgabe der vollständigen Komposition, herausgegeben von Hendrik Dochhorn. Mit einem Vorwort zum Madrigal-Schaffen Samuel Scheidts. Hamburg-Altona: GK-Edition, 2009 (Altonaer Scheidt-Ausgabe Heft 19)

IN VORBEREITUNG:

  • [Artikel] „Gevierdtes Hertzeleid“. Ein Trostgedicht von Christian Gueinzius für Samuel und Helena-Margaretha Scheidt (1636).
  • [Artikel] Samuel Scheidt und Andreas Düben „junior“. Zu den Werken Scheidts in Stockholm, Ms. Tyska Kirkans Samling 19. [Referat auf der Tagung: Samuel Scheidt (1587-1654). Zum 350. Todesjahr. Creuzburg, 25.-27. März 2004]
  • [Beitrag] Die Quellen zum Oeuvre Samuel Scheidts. Kommentiertes Quellenregister, in: Scheidt-Kompendium (hrsg. mit Klaus-Peter Koch, Wolfgang Stolze u. a.; i. V.).
  • [Edition] Samuel Scheidt: Das Görlitzer Tabulaturbuch (Tabulatur-Buch Hundert geistlicher Lieder und Psalmen… Auff alle Fest- und Sonntage durchs gantze Jahr. Mit 4 Stimmen componirt von Samuel Scheidt, Görlitz 1650). Neuedition mit Vorwort, Kritischem Bericht und einem Anhang mit Varianten und Frühfassungen.

oben C) Quellenforschung, Hilfswissenschaftliches

  • [Quellenstudie] Johannes-A-Lasco-Bibliothek Emden: Die Pergament-Hs. 4°18 (Penitentiale, 13. Jh.; Provenienz wahrscheinlich Kloster Aduard, Niederlande, Provinz Groningen; Vorbesitzer: Albert Ricaeus Hardenberg [1510-1574]). Quellenkundliche Beschreibung, Erfassung des Inhalts, Konkordanzenverzeichnis zu den Kompositionen „Ad cantus leticie“ und „Procedentem sponsum de thalamo“ sowie Text- und Notenübertragungen. Angefertigt für das DFG-Projekt „Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik“ (Leitung: Prof. Dr. Martin Staehelin, Göttingen), 1997 [48 S.]
  • [Katalog] Deutsches Musikgeschichtliches Archiv Kassel. Vorläufiges Gesamtverzeichnis zum Katalog der Filmsammlung. Zusammengestellt und bearbeitet von Hendrik Dochhorn. Kassel: Deutsches Musikgeschichtliches Archiv, 2000 [109 S.]
  • [Quellenstudie] Die Orgeltabulatur „Berlin Graues Kloster“ (Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Sammlungen des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster [Streit’sche Stiftung], Signatur Gkl Fol. 191 [olim HB 103, olim Gkl F 234, olim MS 52]). Quellenuntersuchung, Schreiber, Provenienz; Edition eines Stückes. Angefertigt für die neue Gesamtausgabe der Werke für Tasteninstrumente Jan Pieterszoon Sweelincks, hrsg. von Harald Vogel und Pieter Dirksen (Breitkopf-Verlag, 2005-2007), 2004.
  • [Quellenbeschreibung] Die Orgeltabulatur Berlin: Lynar A1 (Staatsbibliothek zu Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz, Mus. ms. Lynar A1). Quellenbeschreibung mit erneuter Papieruntersuchung (Revision und Ergänzung der Beschreibungen Werner Breigs mit Ermittlung bisher unbekannter Hinweise zur Provenienz der Hs.). Angefertigt für die neue Gesamtausgabe der Werke für Tasteninstrumente Jan Pieterszoon Sweelincks, hrsg. von Harald Vogel und Pieter Dirksen (Breitkopf-Verlag, 2005-2007), 2004.
  • [Quellenbeschreibung] Die Orgeltabulatur Berlin: Lynar A2. (Staatsbibliothek zu Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz, Mus. ms. Lynar A2). Quellenbeschreibung mit erneuter Papieruntersuchung (Revision und Ergänzung der Beschreibungen Werner Breigs). Angefertigt für die neue Gesamtausgabe der Werke für Tasteninstrumente Jan Pieterszoon Sweelincks, hrsg. von Harald Vogel und Pieter Dirksen (Breitkopf-Verlag, 2005-2007), 2004.
  • [Edition und Quellenbeschreibung] Die Orgeltabulatur Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Signatur Mus. ms. 1196 (olim Ms. 2928,4). Edition, Quellenbeschreibung (mit WZ-Untersuchung). Angefertigt für ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Gerhard Aumüller, Marburg, zur Geschichte von Orgelbau und Musikpraxis in Hessen im 17. Jh. (Organist Bernhard von Ende; Carlo Farina; Torgau, Dresden), 2007 (unter Verwendung von Vorarbeiten vom Februar 1995) [17 S.].

Siehe ferner unter G) die Ausgabe der Praetorius-Motette (Sammelhandschrift Danzig, PL-GD, Ms. 4006).

IN VORBEREITUNG:

  • [Artikel] Die Produktion der Papiermühle Schneeberg/Oberschlema im 16. und 17. Jahrhundert, dargestellt an der Motiv-Entwicklung ihrer Papierzeichen.

oben D) Kirchenlied

  • [Kommentar] Der Vorentwurf zum Evangelischen Kirchengesangbuch*. Kritischer Kommentar zu den Liedtext- und Melodie-Veränderungen [unpubliziertes Typoskript Frühjahr 1990, 35 S., eingereicht beim Ständigen Gesangbuchausschuß der ev.-luth. Kirchen in Niedersachsen im Rahmen der den Pastoren und Kirchenmusikern gewährten Prüfung und Begutachtung des Gesangbuchentwurfs]
  • [Rezension] Das deutsche Kirchenlied. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung III: Die Melodien aus gedruckten Quellen bis 1680. Band 3: Die Melodien 1581‒1595. Vorgelegt von Joachim Stalmann, bearbeitet von Hans-Otto Korth und Helmut Lauterwasser unter Mitarbeit von Rainer H. Jung und Daniela Wissemann-Garbe. Kassel u. a.: Bärenreiter 2005. In: Die Musikforschung 61 (2008), H. 3, S. 299-302.

*Vorentwurf, erschienen 1988, zu dem dann 1994 eingeführten Ev. Gesangbuch („EG“)

IN VORBEREITUNG:

  • [Artikel] Das Gesangbuch „As Hymnodus Sacer“, Leipzig 1625. Zu Inhalt und Umständen seiner Entstehung.

obenE) Musikgeschichte Ostfrieslands

  • [Edition] Johannes Jani: Sei nun wieder zufrieden. Kantate für Sopran, zwei Violinen/Oboen und Generalbaß. Göttingen: Selbstverlag 1996 (Kantaten Auricher Hofkantoren 1). Notenedition nach einer Handschrift aus der Slg. Bokemeyer, Staatsbibliothek zu Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv.
  • [Edition] Johannes Jani: O Seelenangst, o zitterndes Gewissen. Leichen Music [Kantate] für Baß, zwei Oboen/Flöten/Violinen, Viola di braccio und Generalbaß. Göttingen: Selbstverlag 1996 (Kantaten Auricher Hofkantoren 2). Notenedition nach einem Autograph aus der Slg. Bokemeyer, Staatsbibliothek zu Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv.
  • [Edition] Adrian Bohlen: Kantate Ach Herr, mich armen Sünder straf nicht. Kantate zum 3. Sonntag n. Tr. für Sopran, Baß, Chor, Streicher und Generalbaß. Göttingen: Selbstverlag 1996 (Kantaten Auricher Hofkantoren 3). Notenedition nach einer Handschrift aus der Slg. Bokemeyer, Staatsbibliothek zu Berlin ‒ Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv.
  • [Artikel] Conradi, Cornelius. In: BLO* Bd. 2 (1997)
    [Cornelius Conradi, 1557/58-1603, war in Emden Organist am ostfriesischen Hof, in der luth. Gemeinde sowie an der Großen Kirche, später am Hof des lippischen Grafen Simon VI. in Lemgo-Brake. Berühmt als Lehrer; unter seinen Schülern: Graf Simon, Matthias Mercker, Johann Sommer, Johann Thomas von Loquart und der spätere G. Gabrieli-Schüler Johann Grabbe.]
  • [Artikel] de Moy, Louys. In: BLO* Bd. 2 (1997)
    [Louys de Moy {Louis de Moy}, erwähnt 1619-1632, Emden, war Kammermusikus, „musicien ordinaire“, „Maistre de la Musique du Comte de Frise Orientale“ am ostfriesischen Hof; Lautenist und Komponist; Herausgeber zweier Lauten- und Ensemblemusik-Drucke mit Chansons, Pavanen, Ballets, Couranten und Airs de cour (Le Petit Boucquet de Frise Orientale, {Emden} 1631, und Airs de Cour a trois parties, Emden 1632)]
  • [Rezension] Elizabeth Anne Harrison, Michael Wiedeburg’s "Der sich selbst informirende Clavier-Spieler" and his pedagogy of improvisation. Ann Arbor, UMI Dissertation Services 1995 (Diss. Stanford University 1995). Rezension, in: Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 77 (1997), S. 247-249.
  • [Rezension] Orgelstadt Aurich. Herausgegeben von der Ev.-ref. Kirchengemeinde Aurich aus Anlass der Wiederindienstnahme der Janssen/Van-der-Putten-Orgel von 1838/2003 in der Reformierten Kirche in Aurich (Redaktion: Dr. Wolfgang Henninger, Aurich). Aurich 2003. Rezension, in: Unser Ostfriesland. Beilage zur Ostfriesen-Zeitung Leer, Juni 2003.

  • In Kürze eingereicht:
  • [Artikel] Jani, Johannes. In: BLO* Bd. 5 (erscheint 2009)
    [Johannes Jani, ?-1727, war nach Stationen in Braunschweig und Hamburg von 1702 bis 1727 Hofkantor in Aurich; Komponist von Kantaten und Passionshistorien, war berühmt als Sänger u. a. an der Hamburger Oper. Von seinen Werken sind bislang nur zwei Kantaten mit Noten und etwa zwei Dutzend aus Textdrucken bekannt]
  • [Artikel] Koch, Conradus. In: BLO* Bd. 5 (erscheint 2009)
    [Conradus Koch, 1652-nach 1728; Studium in Helmstedt, Kantor in Alfeld, dann Helmstedt Stadtschule, dann Helmstedt St. Stephani; 1697-1700 Hofkantor und Hoforganist in Aurich, dann bis 1728 Pastor in Pewsum. Autor von Beiträgen zu Gelegenheitsdrucken, Komponist (Passionshistorie)]
  • [Artikel] Grumbrecht, Caspar Arnold. In: BLO* Bd. 5 (erscheint 2009)
    [Caspar Arnold Grumbrecht, dokumentiert ab 1670, starb 1697; Studium u. Promotion in Wittenberg, Kantor in Brandenburg, Helmstedt St. Stephani 1675-1679, dann Hofkantor in Aurich 1679-1697; Autor von juristischen und theologischen Texten sowie Beiträgen zu Gelegenheitsdrucken]
  • [Artikel] Bender, Jan. In: BLO* Bd. 5 (erscheint 2009)
    [Jan Bender, 1909-1994, Schüler von Karl Straube und Kurt Thomas, Organist und Kantor in Lübeck und ab 1937 in Aurich, nach dem 2. Wk. in Frankfurt und Lüneburg St. Michaelis, ab den 60er Jahren in den USA; Komponist]
  • [Artikel] Storme, Gustav. In: BLO* Bd. 5 (erscheint 2009)
    [Gustav Storme, ?1840-1893?, Privatmusiklehrer in Emden; er hat Klavierkompositionen sowie Klavierlieder zu Texten von Klaus Groth hinterlassen. Als Leiter des 1805 gegründeten Singvereins Emden, wo er als Nachfolger des nachmaligen Göttinger Professors Eduard Krüger in den Jahren 1852-57 gewirkt hat, brachte er u. a. das Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn-Bartholdy zur Aufführung und war darüberhinaus beteiligt an Aufführungen von Oratorien Georg Friedrich Händels und Johann Sebastian Bachs]

*BLO = Biographisches Lexikon für Ostfriesland, hrsg. von Dr. Martin Tielke i. A. der Ostfriesischen Landschaft Aurich, Aurich 1993ff.

IN VORBEREITUNG:

  • [Edition mit Kommentar] Die sogenannte „Auricher Liederhandschrift“ (Anfang 17. Jh., Orgel- und Lautentabulatur). Neuedition mit Kommentar und Konkordanzenverzeichnis.

oben F) Musikgeschichte Göttingens

  • [Artikel] Harnisch, Otto Siegfried (um 1568/70-1623). In: Musik in Geschichte und Gegenwart, Personenteil, Bd. 8, Kassel 2002, Sp. 701-703.

Siehe auch die Arbeiten zu Johannes Jani (unter E), der einer Familie aus Göttingen (Generalsuperintendent Jani an St. Johannis: sein Vater?) oder Umgebung (Adelebsen) entstammt und seine erste Ausbildung in Göttingen erhielt.


oben G) Editionen

  • [Edition, gemeinsam mit Uwe Wolf] Christian Friedrich Witt (1660-1716): Sonata in C für Trompete [Oboe], 2 Violinen, 2 Violen, Fagott und Basso continuo. Ebersberg: Edition Brand 1995 [noch beim Verlag, Anfragen bitte an Dr. Uwe Wolf]
  • [Edition und Notensatz, gemeinsam mit Christine Blanken] Iwan, grauer Wolf und Feuervogel. Musikalisches Märchen für Spieler, Kinderchor und Instrumente von Friedemann Gottschick (Musik) und Else N. Warns (Gesangstexte). Hardegsen: Freundeskreis St.-Mauritius-Kantorei Hardegsen e. V., 1997. [Informationen zur Ausgabe s. www.kantorei-hardegsen.de]
  • [Edition und Notensatz] Reinhard Keiser: Te deum Laudamus. Für Soli, Chor und Orchester. Herausgegeben mit Vorwort und Kritischem Bericht i. A. der St.-Mauritiuskantorei Hardegsen (Partitur, Klavierauszug und Stimmen-Material). Hardegsen: Freundeskreis St.-Mauritius-Kantorei Hardegsen e. V., 1998. Partitur 62 S. Klavierauszug 47 S. [Informationen zur Ausgabe s. www.kantorei-hardegsen.de]
  • [Edition] Michael Praetorius: Jubilate Deo omnis terra (Ps. 99). Motette 8v zu zwei Chören. Herausgegeben von Hendrik Dochhorn. Nebst einer Rekapitulation des Forschungsstandes zur Sammelhandschrift Danzig, PL-GD: Ms. 4006. Hamburg-Altona: GK-Edition, 2008 [Erst-Wiederaufführung dieses bisher unbekannten Stücks im ZDF-Fernsehgottesdienst am 24. 12. 2008 aus Creuzburg/Werra, Ensemble Cantus Thuringia & Capella, Ltg.: Bernhard Klapprott]

Weitere Editionen s. unter A), B), C) und E)


oben H) Verschiedenes

  • [Konzerteinführung] Programmheft mit Einführungstext zu dem Orchesterkonzert des Göttinger Sinfonieorchesters am 28. und 29. Juni 1997, Aula der Universität Göttingen (W. A. Mozart, Konzert für Flöte und Orchester in G-dur KV 313; J. Brahms, Symphonie Nr. 2 in D-dur op. 73). [Programmheft-Text als PDF-Datei]
  • [Bericht] Rekonstruktion als Neu-Erfindung. The Göteborg International Organ Academy 2000 (3.-18. 8. 2000). In: Concerto 17 (2000), Heft 157 (Oktober 2000), S. 11-12.
  • [Replik] „Kein Schau-Objekt!“. In: Concerto 18 (2001), Heft 169 (Dezember/Januar 2001/2002), S. 6 [Replik auf den Beitrag „Nur ein Schau-Objekt? Zur Aufgabe der Silbermann-Orgel in Dresdens Frauenkirche ‒ Eine Anmerkung“ von Michael Heinemann in Concerto 18 (2001), Heft 168 (November 2001), S. 12]
  • [Bericht] „Samuel Scheidt (1587-1654) ‒ Werk und Wirkung“: Internationale wissenschaftliche Konferenz am 5. und 6. November 2004. Bericht. In: Die Musikforschung 58 (2005), H. 2, S. 186-187.

oben I) Betätigungsfelder, Mitarbeit

  • 1995-1998 Assistent des Akademischen Musikdirektors der Universität Göttingen, Ingolf Helm [Musiktheorie-Unterricht]
  • seit 1998 freier Mitarbeiter beim Deutschen Musikgeschichtlichen Archiv in Kassel [www.dmga.de]
  • 1996-1998 Notensatz für die Kantorei Hardegsen [www.kantorei-hardegsen.de]
  • seit 1988 Organist in den Kirchenkreisen Ostfrieslands, später Göttingens (fest in Barterode und Geismar)
  • Zusammenarbeit mit Orgelbauern, u. a. Idee und Mitarbeit beim Entwurf eines Orgelpositivs mit 16 Tasten/Oktave (fertiggestellt 2002 durch Orgelbauwerkstatt Bartelt Immer, Norden)